Schuljahr 2021/22

Eis für Alle

 

Dank einer großzügigen Spende der Familie Balbach in Zusammenarbeit mit der Eisdiele Peppe Gelato aus Moos wurde unseren Schüler*innen der letzte Schultag mit einer tollen, kühlen Leckerei versüßt. Die gesamte Schülerschaft durfte sich für ein Eis anstellen und erhielt dies völlig umsonst und mit sommerlichen Klängen, die durch die Boxen schallten. Können die Ferien besser beginnen?! :-

Klassenfahrtsbericht der Klasse 4b ins Deggenhausertal

Als wir erfuhren, dass unsere Klasse auf Klassenfahrt gehen sollte, begannen wir schnell mit den Vorbereitungen. Die Packliste wurde besprochen und Dienste und Regeln gemeinsam festgelegt. Außerdem machten wir einen Kuchenverkauf am 7. Mai vor der ZG, wo wir mit Kuchen und Muttertagsgeschenken Geld für die Fahrt selbst verdienten.

Am 1. Juni war es endlich soweit und es ging los. Wir trafen uns um 9.30 Uhr und fuhren gut gelaunt mit Frau Sikora und Frau Schuster mit dem Bus und lauter Musik ins Deggenhausertal zu unserem schönen Landhaus auf dem Berg Höchsten.

Als wir aufgeregt aus dem Bus stiegen, sahen wir das coole Haus mitten in der Natur. Nachdem wir von dem netten Busfahrer Kurt verabschiedet hatten, vesperten wir draußen, denn es war noch eine andere Klasse im Landhaus und räumte die Zimmer aus.

Als wir uns anschließend auf den Weg zum Aussichtsturm auf dem Höchsten machten, freuten sich alle auf die Rallye. Dabei sollten wir in Gruppen Fragen zu dem Berg beantworten. Bei der Siegerehrung fing es plötzlich an zu regnen. Deshalb wanderten wir schnell zurück und durften jetzt endlich unsere Zimmer beziehen. Die Belohnung nach dem Bettenbeziehen war sehr lecker, denn zwei Papas hatten trotz des Regens gegrillt.

Am Abend lagen alle glücklich und erschöpft im Bett.

Am nächsten Tag wurden wir früh geweckt und packten direkt nach dem Frühstück unsere Wanderrucksäcke. Nach zweieinhalb Stunden kamen wir im Seefreibad in Illmensee an und natürlich wollten alle sofort ins Wasser. Manche plantschten im See und rutschten, andere spielten auf dem großen Spielplatz. Zum Essen gab es Pommes und für jeden ein Slush-Eis. Zum Abschluss spielten wir eine Runde Minigolf und fuhren mit dem Bus zurück, wo uns zwei Mamas mit Spaghetti mit Tomatensoße erwarteten. Das war lecker! Zum Abschluss des Tages machten wir auf der Wiese vor dem Haus eine Mini-Disco und spielten „Mord in der Disco“. 

Am leider letzten Tag standen wir wieder früh auf und packten nach dem Frühstück unsere Sachen zusammen und putzten unsere Zimmer. Auf der Busfahrt haben wir viel gelacht, geredet und gesungen. Als wir in Radolfzell ankamen, warteten schon unsere Eltern und Geschwister auf uns.

Wir alle fanden diese drei Tage zusammen auf Klassenfahrt SUPER-MEGA-COOL!

 

Geschrieben von den Kindern der 4b 

Medienrechte für Kinder

Schon das gesamte Schuljahr beschäftigt sich die Primarstufe der Ratoldusschule mit dem Thema „Medienrechte für Kinder“. Als eine von 14 Schulen in ganz Baden- Württemberg durfte sie an dem vom SWR initiierten Projekt mit verschiedenen Modulen teilnehmen.

Ziel des Projektes ist es, die Kinder auf den Umgang mit digitalen Medien gut vorzubereiten und zu begleiten und anzuleiten.

Abgeschlossen wurde das Projekt kürzlich mit dem spannenden Workshop „Zeitung machen- deine Klasse macht Schlagzeilen“ und einem Zertifikat für alle Schüler*innen, die teilgenommen haben.

Das Team der Ratoldusschule bedankt sich für diese gewinnbringende Kooperation.

Bild: Jannik Beck

Unser School Hoodie!

Bild: Sarah Schäfer

Die erste Schulkollektion ist da!

Im Rahmen der Projekttage ist unter der tatkräftigen Mithilfe der Schüler*innen die erste eigene Schulkollektion der Ratoldus Gemeinschaftsschule entstanden. Zusammen mit den Lernbegleitern Cornelia Vögele und Jonas Tropf wurden die fair und ökologisch produzierten Kleidungsstücke entworfen: Bislang gibt es einen Hoodie und ein T-Shirt in verschiedenen Farben mit dem von der Schülerin Anna Greb entworfenen Logo.

Die entstandenen Kleidungsstücke wurden kürzlich während der Pause in einer kleinen Show auf dem Schulhof der gesamten Schulgemeinschaft vorgestellt und direkt begeistert angenommen.

Das Team der Ratoldusschule ist sehr stolz auf seine kreative und engagierten Schüler*innen!

Grundschul-Fußballturnier

Vergangenen Samstag konnte nach 2 Jahren Pause endlich wieder das Fußballturnier des BSV Nordstern stattfinden. 35 Grundschul- mannschaften hatten sich angemeldet. Die Ratoldusschule war mit 6 Mannschaften vertreten, 4 Jungenteams und 2 Mädchenteams. 3 von ihnen haben es bis in die Zwischenrunde geschaftt.

In der Kategorie 1./2. Klasse Jungs erreichten die Ratoldus-Superkickers den 4. Platz.

Bei den 3./4. Klässlern Jungs siegten die Ratoldus-Blitzkicker im Finale mit einem aufregendem „Elfmeter“schießen und holten sich verdient den Pokal. Es war sehr schön so viele sportbegeisterte Kinder zu sehen. 

Mentoren-Inspirationstag

Am Mittwoch, den 25.05.2022 durften wir verschiedene Vertreter*innen der Mentorstiftung zum Mentoreninspirationstag an unserer Schule begrüßen. Zu dieser Gelegenheit besuchten uns 8 Mentor*innen mit interessanter Vita und teilten ihren Lebensweg mit Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe (Team 9 rot), die jederzeit alles fragen durften, was sie interessierte. Wir freuen uns sehr über unsere Kooperation mit der von Königin Silvia von Schweden und der WHO gegründeten Mentorstiftung, deren Vorstandsvorsitzende in Deutschland Bettina Gräfin Bernadotte ist. Ziel der Stiftung ist es, Jugendliche zu inspirieren, zu motivieren und für die Zukunft zu stärken. Nähere Infos zur Stiftung finden sich hier: https://mentorstiftung.de

Nachschub für das Lesezimmer

Viele Jahre hat die Buchhandlung Greuter mit der Aktion „Lesekoffer“ die Lesefreude und –motivation zahlreicher (Radolfzeller) Schulklassen unterstützt und gefördert. Damit die Bücher den Kindern auch nach der Beendigung dieser Aktion weiterhin zur Verfügung stehen, bedachte Buchhändlerin Sabine Gildner unter anderem die Ratoldusschule mit den beliebten Lektüren. Hier freut sich die Klasse 4a über das Bücherpaket fürs Lesezimmer.

Bienvenue chez nous!

Bild: Sarah Strobel

Begeistert zeigten sich die Schüler*innen der Teams 5-8 vom FranceMobil an der Ratoldusschule Anfang Mai.

Frau Huber aus Toulouse reiste im Namen der deutsch-französischen Institution an und führte zusammen mit den Schüler*innen ein spannendes interaktives und innovatives Programm durch. Ziel von FranceMobil ist es, Lust auf die französische Sprache und die frankophone Kultur zu machen und so auch das Interesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für Mobilitätserfahrungen im europäischen Ausland zu wecken.

Die Schüler*innen haben das ganz praktische Eintauchen in die französische Kultur und Sprache sehr genossen und zusammen mit ihrer Französischlehrerin Sarah Strobel und Frau Huber eine super Zeit verbracht.

Lernplaner-Challenge - And the winners are...

Am 11.05 wurden die Sieger*innen der Lernplaner-Challenge in der zweiten großen Pause vor versammelter Schülerschaft verkündet. Die Schüler*innen hatten zuvor die Möglichkeit selbst kreativ zu werden und ein Deckblatt für ihre Stufe zu gestalten. Aus einer großen Auswahl toller Deckblattvorschlägen wurde nun aus der Schülerschaft für die jeweiligen Stufen gewählt:

Stufe 1/2 - Emma D. 1a
Stufe 3/4 - Moritz E. 2b
Stufe 5/6/7 - Esin M. 4a
Stufe 8/9/10 - Julia W. 8 lila


Neben einem Radolfzeller Gutschein und einem Ratoldusschlüsselanhänger wurde den Gewinner*innen zugesichert, dass sie den Lernplaner fürs nächsten Jahr geschenkt bekommen. Wir freuen uns auf die tollen, selbstgestalteten Lernplaner im Schuljahr 22/23.

Bild: Sarah Schäfer

Osterbasteln mit der 4b

Bilder: Julia Schießl

Die 6 gold hatte die Idee mit der 4 b Osterdekoration zu basteln. Nachdem die Klasse besprochen hat, wie man eine Einladung schreibt, ging es an das Schreiben. Die fertigen Einladungen wurden dann der 4b überreicht. Lange musste die Klasse 6 nicht auf eine Antwort mit einer Zusage warten. Blumen aus Servietten, Hasen aus Klorollen, Hähne und Hühner aus Eierkartons und Osterkarten sollten gebastelt werden, darüber waren sich alle schnell einig. Nun mussten noch die passenden Basteleinleitungen geschrieben werden. Da das Thema im Deutschunterricht behandelt wurde, fiel es den Kinder leicht, diese zu verfassen. Am 6.4.2022 in der 3. und 4. Stunde war es schließlich soweit und die beiden Klassen haben mithilfe der selbstgeschrieben Bastelanleitungen Osterdekoration gebastelt. Das gemeinsame Event war ein voller Erfolg, bei dem tolle Ostergeschenke entstanden sind. Die großen Schüler hatten dabei die Möglichkeit, den 4.Klässlern zu helfen und die kleinen Schüler haben einen Einblick in den Unterricht in der Sekundarstufe erhalten.

Von: Ronja, Lisa und Sina

Tag der Berufsorientierung an der Ratoldusschule

Bild: Sinah Barth- Ambrosy

Am 28.04.2022 fand endlich wieder vor Ort der Tag der Berufsorientierung an der Ratoldusschule statt.

In Zusammenarbeit mit der IHK Hochrhein- Bodensee, kamen an diesem Tag die Ausbildungsbotschafter in die Schule, um den interessierten Schüler*innen der Teams 8-10 ihre Ausbildungsberufe vorzustellen. Vertreten waren z.B. die Ausbildungsberufe Industriemechaniker*in  oder Augenoptiker*in.

Auch die jüngeren Klassenteams waren am Tag der Berufsorientierung involviert: Schüler*innen der Teams 5 und 6 durften ihre Eltern einen Tag auf die Arbeit begleiten und die Klassenstufe 7 hatte im Rahmen des Girls‘- und Boys‘ Day die Gelegenheit, „typische“ Berufe des anderen Geschlechts kennenzulernen. 

Projekttage an der Ratoldusschule

Orientiert an der Leitperspektive des Bildungsplanes „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ beschäftigten sich die Schüler*innen der Ratoldusschule kürzlich im Rahmen von 3 Projekttagen mit dem Thema „Nachhaltigkeit“. So konnte unter vielen jahrgangsübergreifenden und vielfältigen Projekten, wie z.B. „Upcycling“ oder „Faire Mode“, gewählt werden,  

Es wurden Ausflüge gemacht (zur Bodenseewasserversorgung nach Sipplingen, zum Mindelsee etc.), es wurde fleißig gebastelt, gestaltet und vor allem auch aktiv und handlungsorientiert gelernt.

Am Ende wurden die Ergebnisse in einer schulinternen Vernissage präsentiert.

Das Team der Ratoldusschule ist stolz auf seine engagierten und interessierten Schüler*innen.

Bild: Sibylle Köhler-Heck

Herzlich Willkommen und vielen Dank!

Bild: Laura Preikschas

 

In einem festlichen Rahmen begrüßte die Schulleitung der Ratoldusschule die Schüler*innen der neu eingerichteten „Weltklassen“ letzte Woche.

In diesen beiden Klassen der Primar- und Sekundarstufe werden insgesamt 30 aus der Ukraine geflüchtete Kinder unterrichtet, die beim Ankommen in Deutschland unterstützt werden sollen.

Die neuen Schüler*innen verbringen jeweils den halben Schultag unter sich und die andere Hälfte sind sie in die regulären Klassenteams integriert.

Alle Kinder konnten sogar mit den nötigen Schulmaterialien ausgestattet werden, die von der Radolfzeller Bevölkerung großzügig gespendet wurden. Hierfür möchte sich das Team der Ratoldusschule bei allen ganz herzlich bedanken!

Theater, Theater!

Bild: Wiebke Gerstenmaier

Kürzlich durfte das Team 5 blau der Ratoldusschule an der Schülertheaterwerkstatt „FREISTIL“ teilnehmen. Bei der Kooperation des Theaters Konstanz und des Regierungspräsidiums Freiburg mischen sich normalerweise die Schüler*innen verschiedener Schulen zwischen Konstanz und Singen und präsentieren ihre Ergebnisse auf einer großen gemeinsamen Abschlussveranstaltung. 

Dies war coronabedingt leider nicht möglich. Umso mehr freute sich Team blau über den Besuch der Theaterpädagog*innen an der Schule. Mit viel Elan und Spaß probierte sich die Gruppe aus, entwickelte und probte kleine Szenen, die sie zum Abschluss vor ihren Lernbegleiter*innen und Mitschüler*innen auf die Bühne brachten.

Die Ratoldusschule als Referenzschule des Landesmedienzentrums

Die Ratoldusschule ist seit diesem Jahr Referenzschule des Landesmedienzentrums. Mit diesem Projekt unterstützen das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und der Medienzentrenverbund teilnehmende Schulen im Bereich der Digitalisierung und des zeitgemäßen Unterrichtens. 

Im Rahmen des Referenzschulenprogrammes startet nach den Fastnachtsferien das Team 8 lila projektweise als Tabletklasse: Jede*r Schüler*in erhält ein eigenes iPad, sodass im Unterricht individualisierter, offener und projektbezogener gearbeitet werden kann.

Das Team der Ratoldusschule freut sich hier noch über interessierte Hospitant*innen aus anderen Schulen mit dem Ziel des Austauschs, der Weiterqualifizierung und der Vernetzung. 

Bild: Landesmedienzentrum BW

Was ist dein Talent?

Bild: Jannik Beck

Was wolltest du schon immer einmal ausprobieren? Im Fach „Talente“, das an der Ratoldus Gemeinschaftsschule im Rahmen des Ganztagesangebots exklusiv angeboten wird, können die Schüler*innen der Teams 5 und 6 ihre überfachlichen persönlichen Begabungen klassenübergreifend erkunden.

Die Angebote variieren von Jahr zu Jahr. Im aktuellen Schuljahr können die Schüler*innen wählen zwischen z.B. dem Popchor, den Schulsanitätern, dem Angebot „In der Backstube“, Segeln, Klettern etc.. Aufgrund des vielfältigen und attraktiven Angebots gibt es für jede*n etwas Passendes. 

Das Team der Ratoldus Gemeinschaftsschule ist stolz auf sein abwechslungsreiches Angebot und freut sich immer auch über externe Kooperationspartner.

Was passiert mit der Ratoldusturnhalle?

„Müssen wir auch künftig eingeschränkten, nicht bildungsplankonformen Schulsport haben?“ Diese und andere kritische Fragen zum weiteren Vorgehen der Stadt Radolfzell im Fall der sanierungsbedürftigen Ratoldusturnhalle richtete eine Delegation von Schüler*innen der Ratoldus Gemeinschaftsschule am vergangenen Dienstag während der Bürgersprechstunde an die Mitglieder des Gemeinderates.

Die Schüler*innen mahnten unter anderem die von der Halle durch vielerlei verschiedene Mängel ausgehende Gesundheitsgefährdung für sie und ihre Lehrer*innen an und luden gleich die Gemeinderatsmitglieder um OB Simon Gröger zum Ortstermin in der Halle ein. Diese sagten direkt zu. Die Schulgemeinschaft wartet gespannt auf diesen Termin.

Bild: Nuria Loewen

Eigene Fähigkeiten erkennen- das Team stärken

Bild: Sarah Schäfer

 

„Wir haben so viel Neues über unsere Mitschüler*innen gelernt!“- so lautet eine der positiven Rückmeldungen aus den Teams der Stufe 7, die im Rahmen des Sozialcurriculums an einem Anti- Gewalt- Training, organisiert durch die Mentor Stiftung, teilgenommen haben. 

In verschiedenen Bewegungs-, Geschicklichkeits- und Rollenspielen lernten die Schüler*innen Einiges über sich, ihre Rolle und vor allem über ihnen bisher unbekannte Fähigkeiten. So schafften sie es beispielsweise, unterstützt durch ihre Mitschüler*innen, auf einem Seil in der Luft zu balancieren.

Das Team der Ratoldus Gemeinschaftsschule freut sich über die weitere Möglichkeit, auch die persönlichen Fähigkeiten seiner Schülerschaft unterstützen zu dürfen.

Gewinnerin der Weihnachtskarten-Challenge

Dieses Jahr hat sich das Team der Ratoldus Gemeinschaftsschule etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Weihnachtskarten-Challenge wurde ausgerufen! Alle interessierten Schüler*innen durften ihren selbst gestalteten Entwurf für die Schulweihnachtskarten einreichen.

Unter den wahnsinnig kreativen Einsendungen traf erst die Kunstfachschaft eine Vorauswahl und anschließend durften alle Schüler*innen für ihr Lieblingsbild abstimmen.

Gewonnen hat das weihnachtliche Bild von Alessia aus Team 7 grau. Ihr Bild wird nun auf sämtliche von der Schule verschickten Weihnachtskarten gedruckt.

Die Schulgemeinschaft ist unfassbar stolz, solche Talente in ihrer Schülerschaft zu haben wie Alessia.

Bild 1: Katharina Schmal; Bild 2: Sarah Schäfer

Lesung in Stufe 5/6 

In Kooperation mit der Stadtbibliothek fand dieses Jahr eine Lesung der vom Deutschen Jugendbuchpreis nominierten Autorin Grit Poppe und ihrem Buch "Joki und die Wölfe" statt. Die Teams der Stufen 5 und 6 bekamen einige Ausschnitte des Buchs vorgelesen. Der Gewölbekeller der Stadtbilbliothek als Ort der Lesung bot eine ruhige und intensive Atmosphäre. Die Schüler*innen ließen sich auf die Worte der Autorin ein und folgten der Geschichte des Jungen Joki mit Neugier. Die Abenteuergeschichte stellt eine Hommage an die freilebenden Wölfe dar und thematisiert altergemäße Themen wie Freundschaft. Anschließend stellten die Schüler*innen Fragen zum Buch, die von der Autorin geduldig beantwortet wurden. Als kleines Plus gab es am Ende der Lesung noch einen Vorgeschmack auf Grit Poppes neues Buch "Alice Littlebird". So laß die Autorin noch einen spannenden Ausschnitt vor und fesselte die Schüler*innen mit der Abenteuergeschichte mit realem Hintergrund. Der anschließende Applaus spiegelte die Begeistung der Schüler*innen wider und zeigt, wie wichtig die Begegnung von Literatur in außerschulischen Lernorten ist. 

Bild: Volha Herzog

Schneckenprojekt in Stufe 6

Liebe Leserinnen und Leser,

wir, die Klassen 6 schwarz und 6 gold, haben zu Beginn des Schuljahres ein „Haustier“ bekommen. Ein Haustier mit 20 000 Raspelzähnchen und einem einzigen Fuß. Es ist ein Zwitter; es ist also sowohl männlich als auch weiblich. Außerdem produziert das Tier seinen eigenen Straßenbelag und trägt manchmal sein Häuschen mit sich.
Habt ihr erraten, um welches Tier es sich handelt?
Richtig! Wir haben Weinbergschnecken in einem Terrarium im Klassenzimmer.

Nun fragt ihr euch sicher, wozu wir uns ausgerechnet Schnecken ausgesucht haben.
Dies hat mehrere Gründe:

  1. In unserem Schneckenprojekt haben wir gelernt, Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen. So muss der Schneckendienst täglich die Tiere füttern und das Terrarium säubern.
  2. Erfahren wir etwas über Naturschutz.
  3. Wie echte Wissenschaftler haben wir uns Schneckenforscherfragen überlegt und diese mithilfe eines passenden Experiments beantwortet. Besonders interessiert haben uns die Fragen:
    • Wie ist der Körperbau der Schnecke?
    • Wie frisst die Schnecke?
    • Wie bewegt sich die Schnecke fort?
    • Wie pflanzt sie sich fort?

Nun sind wir echte Schneckenexperten und können euch viele Fragen über Schnecken beantworten.

Schleimige Grüße

Eure Klassen 6 schwarz und 6 gold

Sina aus Team 6 gold untersucht die Forscherfrage "Wie frisst die Schnecke?"

Bilder: Julia Schießl

Als Team geht's besser

Coronabedingt haben Schüler*innen nicht nur auf viel Schulstoff, sondern vor allem auf andere Kinder und Jugendliche, auf ihre Mitschüler*innen, auf ihre Klasse verzichten müssen.

Um die Klassengemeinschaft und das Verbundenheitsgefühl wieder erstarken zu lassen, haben sämtliche Klassen der Ratoldus Gemeinschaftsschule dieses Schuljahr bisher mindestens einen Teamtag durchgeführt.

In den letzten Wochen haben die Schüler*innen der Ratoldusschule viel erlebt: Von Walderlebnistagen über Apfelsaftpressen, Bowling, Klettern, Stadterkundungen- für jeden Geschmack war etwas dabei.

Da diese Teamtage so großen Anklang finden, werden sie ab diesem Schuljahr im Schulcurriculum der Ratoldusschule verankert.

Team 6 gold wandert Richtung Bankholzen

Bild: Sibylle Köhler-Heck

Teamtag 7 grau

Was? Wann? Wo?

Am 12.10. ging die Klasse 7grau, gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Heim und Frau Schöllhorn, nach Konstanz ins M10 True Active zu einem Ninja Parcour. Im Ninja Parcour hielten wir uns 1,5 Stunden auf.

 

Was haben wir beim 

Ninja Warrior gemacht?

 

 

 

Nachdem wir im M10 True Active angekommen waren, zogen wir uns um. Danach warteten wir auf unsere Trainerin, die uns alles zeigte. Sie erklärte uns die Regeln für den Parcour. Danach gingen wir in die Parcourhalle und wärmten uns gemeinsam auf. Wir begannen den Parcour. Besonders gefallen haben uns die so genannten „Käsebretter“ und die „Rollen“. Nach 1,5 Stunden Parcour zogen wir uns alle ausgepowert an, um in die Innenstadt zu laufen.

Was haben wir danach gemacht?

 

Wir liefen am Seerhein nach Konstanz hinein und machten ein Gruppenfoto. Wir liefen weiter in Richtung Rheinbrücke und schauten uns den See an. In der Innenstadt angekommen, teilten wir uns in Gruppen auf. Wir durften frei entscheiden, wie wir unsere Zeit in Konstanz verbringen wollten. Wir aßen, shoppten und tranken Bubble Teas. Wir trafen uns alle in der Nähe des Bahnhofes und fuhren mit dem Zug zurück nach Radolfzell.

Schlusssatz

 

Unser Ausflug und die Zeit in Konstanz hat uns sehr viel Spaß gemacht, war wunderschön und war eine sportliche Herausforderung, die jedem gefallen hat. Die Idee, sich in Gruppen aufzuteilen, war super. Es fanden alle schön. Wir empfehlen diesen Parcour auf jeden Fall weiter J . Warnung: man bekommt Muskelkater!

Aus der Schülervollversammlung (SMV) hat sich eine tolle Idee entwickelt. Die Klasse 7 pink hat den Vorschlag gemacht, für alle die Lust haben, eine Motto-Woche vor den Herbstferien zu organsieren. Die Klassensprecherinnen haben dann voller Tatendrang ein Plakat gezeichnet, haben es vervielfältig, sodass es am Freitag vor der Motto-Woche gleich im gesamten Schulgebäude aufgehängt werden konnte. 

Der School Spirit hat gewirkt und viele Lehrkräfte, Schüler*innen und Kinder aus allen Klassenstufen haben die Motto-Woche toll umgesetzt. Danke dafür, dass trotz pandemiebedingtem Schulalltag, Freude und Leichtigkeit verbreitet wurde. 

Klasse 3a war freitags gruselig unterwegs. 

Bild: Jannik Beck

Die Schüler*innen bestimmen mit an der Ratoldusschule

Schulleiterin Nuria Loewen begrüßt die Schüler*innen der Ratoldusschule

Bild: Laura Preikschas

In den letzten Wochen hat die SMV (=Schülermitverantwortung) an der Ratoldus Gemeinschaftsschule ihre diesjährige Arbeit wieder aufgenommen.

Das Gremium, das aus den Klassensprecher*innen aller Klassen der Ratoldusschule besteht, wird von den Verbindungslehrkräften Madeleine Schöllhorn und Maximilian Dabitsch betreut und unterstützt. Die SMV als demokratisches Organ hat bei vielen schulischen Themen ein Mitbestimmungsrecht.

Um sich als Gruppe zu finden und künftige Projekt zu planen, traf sich die SMV bereits zu einem SMV-Tag und organisierte die Schüler*innenvollversammlung.

Das Team der Ratoldusschule ist stolz auf seine demokratiebegeisterten Schüler*innen!

Primarstufe goes Südwestdeutsche Philharmonie

Am Freitag, den 08.10.21 machten sich die dritten und vierten Klassen der Ratoldus Gemeinschaftsschule zu Fuß auf zum Milchwerk, um dort „Paddington Bärs erstem Konzert“ zu lauschen. Das interaktive Stück, das unter Mitwirkung der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz aufgeführt wurde, begeisterte die Zuschauer*innen mit einem originellen Mix aus Geschichte und Konzert.

Der Bär Paddington las selber seine Geschichte vor und animierte das Publikum zum Mitmachen- immer wieder brachte er seine Gäste zum herzhaften Lachen.

Die Schulgemeinschaft der Ratoldusschule freut sich über den gelungenen Ausflug und dankt besonders dem Förderverein für seine finanzielle Beteiligung an den Eintrittskarten.

Bild: Jannik Beck