Projektwoche an der Ratoldusschule: Nachhaltigkeit, Kreativität und Gemeinschaft im Fokus

Bild 1: Das Team 6 rot bei der Recyclingfirma „Reterra“; Fotografin Bild 1: Wiebke Gerstenmaier; Bild 2: Ein nachhaltig hergestellter Bezahlchip für die Kleidertauschbörse; Fotografin Bild 2: Valentina Gagliardi; Bild 3: Ein neues Gewächshaus für den Schulgarten entsteht; Fotografin Bild 3: Polina Rakitina; Bild 4: Upgrade der Blumenkästen; Bild 5: Verschönerung Lesezimmer

In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien herrschte an der Ratoldusschule ein ganz besonderer Geist: Statt regulärem Unterricht stand ein vielfältiges, praxisorientiertes Projektprogramm auf dem Stundenplan – mit einem klaren Ziel: Nachhaltigkeit leben, gestalten und verstehen.

Diese Woche war geprägt von einer breiten Palette an Projekten, bei denen alle Schüler*innen der Stufen 1-9 aktiv daran arbeiteten, ihre Schule nachhaltig zu verbessern und zu verschönern. Dabei entstand ein buntes Potpourri aus kreativen Ideen: Verschmutzte Wände wurden mit Motiven und Bildern neugestaltet, das Lesezimmer erhielt ein neues Gesicht mit bekannten Comic- und Fernsehfiguren, und Toilettenräume wurden auf ansprechende Weise aufgefrischt. Besonders beliebt waren auch Projekte rund um das Thema Mülltrennung – von neu erfundenen Sortiersystemen bis hin zu selbstgebauten Bienenhotels und liebevoll bepflanzten Blumenkisten in den Farben der Schule.

Doch damit war das Engagement der Schüler*innen noch nicht zu Ende. Die Klassen setzten sich darüber hinaus mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung auseinander. Was bedeutet Recycling wirklich? Ist Tauschen vielleicht sinnvoller als ständiger Neukauf? Diese und weitere Fragen wurden nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch behandelt- ein Büchertauschregal entstand und eine Kleidertauschbörse wurde organisiert.

Viele Gruppen verlegten ihren Lernort zudem kurzerhand nach draußen: So standen Exkursionen zur Recyclingsfirma „Reterra“ in Radolfzell oder zum „Weltacker“ in Überlingen auf dem Programm – Erlebnisse, die nicht nur Wissen vermittelten, sondern auch die Augen für globale Zusammenhänge

Der krönende Abschluss dieser Woche war ein „Gallery Walk“, bei dem die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse der Schulgemeinschaft präsentierten und deutlich machten: Nachhaltigkeit ist kein abstraktes Konzept, sondern beginnt genau hier- im Schulalltag, mit Engagement, Kreativität und Teamgeist.