Schuljahr 2022/23


Brückenbau-Wettbewerb auf der Insel Mainau

Mit viel Engagement haben unsere Zehntklässler auf dem E-Niveau in NWT an einem Brückenbauwettbewerb auf der Insel Mainau im Rahmen der Explore Science teilgenommen. Ihre Brücke, die nach dem Vorbild einer Schrägseilbrücke in kürzester Zeit aus Papier angefertigt wurde, hielt das 6-fache ihres Eigengewichts aus.

Damit belegten sie Platz 6 von 13 - herzlichen Glückwunsch!

Zu Besuch bei unseren französischen Freunden

Am 02. Mai 2023 fuhren die Französischklassen 6-10 der GMS Radolfzell, in Begleitung ihrer 3 Französischlehrerinnen Frau Heim, Frau Kuld und Frau Strobel nach Straßburg. Die Gruppe fuhr morgens um 7 Uhr mit dem Bus los. 

In Straßburg angekommen waren die Schüler*innen zunächst kaputt aber auch sichtlich aufgeregt. Zunächst besichtigte die Gruppe das Regierungsviertel der Stadt, um dann gemeinsam den Weg entlang des Rheins zur Kathedrale zu laufen. Auf dem Weg dorthin schossen die Schüler*innen bereits viele Fotos. 

In der Stadt war befassten sich die Kinder und Jugendlichen in altersgemischten Gruppen mit einem Quiz, was sie u.a. in das Stadtviertel „Petite France“ führte. So war eine der Aufgaben, auf Französisch nach einem Stadtplan zu fragen. 

Am Nachmittag verbrachten die Jugendlichen ihre Freizeit alleine und erkundeten die Stadt auf eigene Faust. „Wir hatten solches Glück mit dem Wetter“, schwärmte Miriam. Um 18.30 Uhr kam die Gruppe in Radolfzell an. 

Alles in allem gefiel den Schüler*innen der Ausflug nach Straßburg. „Die alten Gebäude der Stadt, die Geschäfte und das gute Essen fand ich besonders gut“, so Valentin aus Klasse 8. Ein Tag, der sich trotz langer Busfahrt, sehr gelohnt hat!

Theaterbesuch der Stufe 5 im jungen Theater Konstanz

 Am Mittwoch, den 22.03. fuhr die Stufe 5 mit dem Seehas bei schönstem Frühlingswetter an das Tor des Obersees, die wunderschöne Stadt Konstanz. Dort spielte das Junge Theater Konstanz das Stück Und alles - ein Stück, das von Gwendoline Soublin geschrieben und mit neuen Schauspielern besetzt, mehrfach aufgeführt wurde. Außerdem wurde es mit dem Deutschen Kindertheaterpreis 2022 und dem Baden-Württembergischen Jugendtheaterpreis 2022 ausgezeichnet. Der Inhalt des Stücks: nichts ist so, wie es am Anfang scheint und doch hat alles mit allem zu tun. Ein echter (Kinder-)Krimi. Und ein Stück Realität: Denn die Idee, „Und alles“ zu schreiben, kam der Autorin, als sie selbst von der dauernden Berichterstattung über Kriege, Umweltverschmutzung und dekadente Präsidenten überfordert war und einen Ausweg für sich suchte. 

Den Kindern wie auch Lehrkräften gefiel das Stück insgesamt sehr gut und lud auch anschließend noch zu einzelnen Gesprächen darüber ein. Auch nach dem Theater schien die Sonne und man konnte entspannt noch ein erstes Eis genießen, bevor es mit dem Seehas anschließend wieder zurück nach Radolfzell ging.

Bilbiotheksausflug mit der Weltklasse

Am 21. April besuchte die Weltklasse Primarstufe zusammen mit Frau Steiner und Herrn Pirus die Stadtbibliothek in Radolfzell. Zuerst durften die Kinder in der gesamten Kinder- und Jugendbuchabteilung  "Karotten" suchen, die in verschiedenen Büchern versteckt waren. Frau Kreissner und Frau Wucherer aus der Bibliothek hatten dann ein spannendes Kamishibai (Bilderbuchkino) vorgelesen: „Platz da, ihr Hirsche!“ von Stephanie Schneider. Es ging darum, dass es gut ist Dinge miteinander zu teilen und andere Leute zu tolerieren. Das Besondere dabei war, dass die Bibliothek diese Geschichte ebenfalls mit ukrainischem Text hatte, sodass diese im Wechsel durch die Bibliotheksleitung und einen unserer ukrainischen Schüler vorgelesen werden konnte. Am Schluss durften die Kinder das gesamte Stockwerk erkunden, Bücher anschauen und Spiele ausprobieren. Wir sagen Herzlichen Dank an Frau Kreissner und Frau Wucherer! Es war ein toller Vormittag und wir kommen gerne mal wieder zu Besuch!

Die guten alten Zeiten

Einen Tag mal in die Vergangenheit reisen - das durfte die Stufe 3 am 20. April 2023 erleben.
Nachdem das Thema: "Schule früher" bereits im Sachunterricht behandelt worden war, wurde die Einheit mit einem Ausflug ins Schulmuseum nach Friedrichshafen gekrönt. 
Früh am Morgen fuhren fast 60 Kindern (mit Lehrpersonen) mit dem Zug von Radolfzell nach Friedrichshafen. Anschließend ging es für viele Schüler*innen in das Schulmuseum, um dort einer Führung in alten Unterrichtsräumen zu lauschen. 
Mit Spannung lernte man den Ablauf des Unterrichts früher kennen und durfte einiges nachmachen. Die Hände wurden auf den Tisch gelegt, es wurde aufrecht gesessen und wer sich nicht an die Regeln hielt, der musste auf dem Esel sitzen und wurde von den Mitschüler*innen ausgelacht - natürlich nur zu Vorführzwecken. Die Führung beinhaltete außerdem das Kennenlernen der Schulmaterialien von früher, das Schreiben mit einem Griffel auf Schiefertafeln und das Üben der Sütterlinschrift. 
Abgeschlossen wurde der Ausflug mit einem leckeren Eis am See und einem Spielplatzbesuch, bevor es dann mit dem Zug wieder zurück zur Schule ging.

Tag der Berufsorientierung an der Ratoldusschule

Am 27.04.2023 fand zum 2. Mal der Tag der Berufsorientierung an der Ratoldusschule statt.

In Zusammenarbeit mit der IHK Hochrhein- Bodensee und organisiert von den Lehrkräften Sinah Barth- Ambrosy und Feride Cetinbag,, kamen an diesem Tag „Ausbildungsbotschafter“ in die Schule, um den interessierten Schüler*innen der Teams 8-10 ihre Ausbildungsberufe vorzustellen, wie z.B. Industriemechaniker*in  oder Fachinformatiker*in.

Auch die jüngeren  Klassenteams waren involviert: Schüler*innen des Teams 5 durften ihre Eltern einen Tag auf die Arbeit begleiten und die Klassenstufen 6 und 7 hatten im Rahmen des Girls‘- und Boys‘ Day die Gelegenheit, „typische“ Berufe des anderen Geschlechts kennenzulernen. 

Ein Tag auf der Berufsmesse mit Klasse 8

Am 30.03.23 besuchten die 8.Klassen der Ratoldusschule die Berufsmesse „Jobdays“ in Singen.

In der Halle waren sehr viele Stände von den unterschiedlichsten Betrieben, Firmen und sogar Schulen aufgebaut, bei denen sich die Schüler*innen über ihre Zukunft beraten lassen konnten. Sie hatten die Chance, mit den Azubis verschiedener Firmen direkt ins Gespräch zu kommen, die potenziellen Arbeitgeber kennenzulernen und die Unternehmen in und um Radolfzell herum die Fachkräfte der Zukunft finden.

Die Berufsmesse war nicht nur sehr lehrreich und interessant, sondern auch sehr unterhaltsam. :)

Wann kommt der Neubau der Ratoldus Sporthalle?

Kürzlich haben sich SMV- Vertreter*innen der Ratoldus Gemeinschaftsschule auf den Weg gemacht, um anlässlich der Haushaltssitzung des Gemeinderates noch einmal vor Ort auf die Dringlichkeit des Neubaus der Ratoldus Sporthalle hinzuweisen.

Den Schülervertreter*innen ist es ein Anliegen, dass dies im Haushaltsfinanzplan der Stadt bedacht wird.

Mit Spannung erwartet das Ratoldus-Team die nächste Gemeinderatssitzung, in der neben dem Sporthallenneubau auch die Forderung nach einem Lehrschwimmbecken geprüft werden soll, der sich der Gesamtelternbeirat, die DLRG Radolfzell, die IG Sport Radolfzell und alle Radolfzeller Schulen angeschlossen haben.

Seebuck, wir kommen

Früh morgens noch vor dem eigentlichen Schulbeginn trafen sich ca. 200 Kinder der Klassenstufen 3-6 bepackt mit zahlreicher Schneeausrüstung auf dem Pausenplatz.

Das Ziel ihrer Reise war der Wintersporttag auf dem Feldberg unter dem Motto Festival Schulen im Schnee.

Mit vier Reisebussen und nach einer guten Stunde Fahrt strömten aufgeregte Kinder in den Schnee. Leider hatte es die Wetterfee nicht gut gemeint mit uns. Es war sehr nebelig und hatte unter 0 Grad. Bereits im Voraus hatten die Kinder aus verschiedenen Angeboten wählen dürfen. Schneeaktivitäten (z.B. Iglu bauen, rodeln, Schneeschuhwandern, Biathlon-Laserschießen…), Schnupperkurse (Ski- und Snowboard) und freies Fahren standen zur Auswahl. 

Bedauerlicherweise standen kurzfristig nicht alle Angebote wie besprochen zur Verfügung und führten somit zu einem größeren Durcheinander. Während die „freien Skifahrer“ mit schweren Sichtbedingungen auf der Piste kämpften, froren die im Schnee aktiven Kinder bereits nach kurzer Zeit. Mittags wurde in einem viel zu kleinen Raum das Mittagessen angeboten. Leider führte dies zu langen Warteschlangen, Gedränge bei der Essensausgabe und keinem gemeinsamen Essen. Dadurch sank bei vielen Kindern die Laune. Zum Glück ging es um 13 Uhr wieder mit den Sportangeboten weiter. Viel Spaß bereiteten dabei besonders die Schnupperkurse, bei denen erste Erfahrungen, Muskelkater und Durchhaltevermögen gesammelt wurden. Vielleicht steht der ein oder andere doch noch einmal auf den Brettern.

Gegen 15:00 brachen die vollbepackten Busse zurück nach Radolfzell auf. Zum Teil müde, zum Teil etwas überdrehte Kinder wurden von ihren glücklichen Eltern in die Arme geschlossen.

Die Ratoldus Gemeinschaftsschule öffnet ihre Türen

Nach 3 Jahren coronabedingter Pause öffnet die Ratoldusschule wieder ihre Türen und lädt alle interessierten Schüler*innen und deren Eltern herzlichst ein zum Tag der offenen Tür.

Am Freitag, den 10.02.2023 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr bietet das Ratoldusteam spannende Einblicke in das Schulleben, tolle Mitmachangebote und jede Menge Raum zum Klären offener Fragen.

In den Räumen der Gemeinschaftsschule wird es ein buntes Programm geben, auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Die Mitarbeiter*innen der Ratoldus Gemeinschaftsschule freuen sich sehr über das Interesse an ihrer Schule und auf einen erlebnisreichen Tag der offenen Tür!

Betriebsbesichtigung der Stufen 8 und 9 des Faches Technik bei der PemaTech GmbH in Radolfzell.

Im Rahmen der Berufsorientierung waren die Stufen 8 und 9 des Wahlpflichtfaches Technik mit Begleitung ihrer Techniklehrkräfte bei der PemaTech GmbH in Radolfzell, mit denen seit nun mehr zwei Jahren eine Kooperationspartnerschaft besteht. Diese Kooperation bietet Schüler*innen die Chance, Einblicke in einen möglichen Praktikumsbetrieb zu erlangen oder ferner sogar eine sehr vielfältige Ausbildung im Bereich des Mechatronikers oder Zerspanungsmechanikers zu machen. Herr Blum, der als Ansprechpartner sehr strukturiert durch den Betrieb geführt hat, war anschließend für Fragen sehr offen und aufgeschlossen und konnte zusätzlich den Austausch mit aktuellen Auszubildenden ermöglichen - diese stellten ihren Ausbildungsverlauf mit Prüfungswerkstücken äußerst detailliert vor. Vielen Dank für diesen bereichernden Tag und Ihre offene Art, Herr Blum. 

Besuch auf dem Bio-Bauernhof Lindenhof in Öhningen von 5 gelb

Das Team 5 gelb war vergangene Woche mal wieder außerhalb des Schulgeländes unterwegs und wagte einen Ausflug auf den Bio-Bauernhof der Eltern eines Schülers in Öhningen. Die Schüler*innen bekamen eine Führung durch die Stallungen, durften die Tiere füttern, streicheln und halten und konnten sich mit hofeigenen Lebensmitteln stärken. Das Highlight war die Geburt eines kleinen Lammes, das die Kinder live beobachten konnten und zu der anschließend viele interessante Fragen gestellt und neue Erkenntnisse gewonnen werden konnten. 
Es waren wirklich viele gewinnbringende und auch bereichernde Eindrücke, die das Bild des Lebens auf dem Bauernhof bei vielen Kindern positiv verändert und erweitert hat. 

Im Ganztag gemeinsam leben und lernen

Bild: Nuria Loewen

Die Ratoldusschule ist aus Überzeugung Ganztagesschule, da nur so Schüler*innen mit unterschiedlichen Voraussetzungen die Möglichkeit haben, Zeit miteinander zu verbringen und gemeinsam und voneinander zu lernen.

Es gibt in der Sekundarstufe einen verbindlichen Ganztagesbetrieb an 4 Tagen. Am Vormittag finden die im Bildungsplan verankerten Fächer sowie das Lernband statt, am Nachmittag „leben und lernen“ die Schüler*innen mit den Lernbegleiter*innen oder nehmen an den Talenten teil. In der Mittagsfreizeit dazwischen findet jede*r etwas, das Spaß macht, egal ob z.B. im Spielezimmer oder in der Sporthalle.

Schule kann so viel mehr- Das Fach Atelier

Mit dem Ausbau des Schulprofils Kunst und Kultur wächst das Bildungsangebot an der Ratoldus Gemeinschaftsschule weiter.

Eine Besonderheit ist hier das Fach Atelier.

Schüler*innen der Klassenstufen 5 bis 8 haben die Möglichkeit, jedes Schuljahr stufenübergreifend und frei 3 Ateliers zu wählen, deren Inhalte immer einen Bildungsplanbezug haben und die im regulären Stundenplan verankert sind.

Das Angebot ist extrem vielfältig und reicht von Schulgartengestaltung über das Blechbläseratelier hin zum Atelier „Glück“ oder auch Theater.

Angeboten werden die Ateliers von Lehrpersonen und auch von externen Fachkräften z.B. profitiert die Ratoldusschule hier von ihrer Kooperation mit der Musikschule Radolfzell.

Bild: Jan Hugelmann

Superheldenführung in der Stadtbibliothek

Klasse 5 war in der Stadtbibliothek zur Superheldenführung.

Adventsingen

Bild von Susanne Pantel

Am 16.12.2022 waren alle Eltern, Schüler*innen, Nachbarn und Lehrkräfte eingeladen, den weihnachtlichen Klängen des Primarstufenchors begleitet von den Bläsern des Jugendblasorchesters Radolfzell zu lauschen, mitzusingen und sich vom Schulförderverein und Schüler*innen der Sekundarstufe mit Leckereien verwöhnen zu lassen. Bei Lichterketten und Kerzenschein erlebten wir gemeinsam einen stimmungsvollen, besinnlichen Abend, der die Vorfreude auf Weihnachten noch größer werden ließ.

Date your future, baby!

Am 14.12.2022 erhielten die Schüler*innen der 8ten, 9ten und 10ten Jahrgangsstufe in Form eines „Speed-Dating“-Formats die Möglichkeit, mit Vertreter*innen der beruflichen Schulen, der Gebhardschule Konstanz und der Handwerkskammer in den Austausch zu kommen und Informationen über die Anschlüssen nach den jeweiligen Abschlüssen zu erhalten. Es war ein gelungener Abend, der den Schüler*innen hoffentlich helfen konnte, herauszufinden, wo es zukünftig hingehen soll.

Grundschule meets Sekundarstufe

Für ein gemeinsames Basteln haben die Schüler*innen aus Team 6 blau und orange die Viertklässler*innen zu sich in die Klassenzimmer eingeladen. Zusammen entstanden tolle Weihnachtskarten. Die „Großen“ halfen den „Kleinen“, und die wiederrum bekamen einen Einblick in die Gemeinschaftsschule als eine Möglichkeit der weiterführenden Schule.

Weihnachtskarten-Challenge

Auch dieses Jahr hat die Kunstfachschaft aus einer Vielzahl von weihnachtlichen Bildern der Schülerschaft die vier besten Einsendungen zur Abstimmung an die Klassen gegeben.

Ihr habt gewählt: Gewonnen hat Chi Nguyen aus Team 7schwarz.

Hier tolles Bild ziert nun unsere diesjährige Weihnachtskarte. Als Preis gab es zudem noch ein kreatives Geschenk von der Schulleitung. 😊

KUNSTMUSEUM VON AUßEN UND INNEN: Architektur- und Ausstellungsführung in Ravensburg

Ausflug Kunstmuseum Ravensburg von außen; Austellung und Kunstbetrachtung

Wir, aus den Stufen 8,9 und 10, besuchten im Profilfach Kunst (PBK) am 01.12.2022 das Kunstmuseum in Ravensburg - zur Ausstellung „Carl Lohse, ein Maler des Expressionismus“ und zu einer Führung zur Architektur zum und rund um das Kunstmuseum. Um 9 Uhr morgens trafen sich die Schülerinnen mit Frau Herzog und Frau Gagliardi und machten sich zusammen auf den Weg nach Ravensburg…

Zu Beginn bekamen wir eine Führung zur Architektur der Stadt Ravensburg und im Besonderen zum Gebäude des Kunstmuseums. Von außen begutachteten wir die Nachbargebäude des Kunstmuseums, in das sich das Kunstmuseum ideal angepasst hat, obwohl es erst seit 10 Jahren jung ist. Die preisgekrönten Architekten vom Stuttgarter Architekturbüro LRO Lederer + Ragnarsdóttir + Oeihat haben das Gebäude so entworfen, dass es sich in die historische Umgebung anpasst, indem alte Backsteine genutzt worden sind und die Merkmale der damaligen Architektur übernommen wurden. Das gerundete Dach und die Wasserspeien stellen eine Besonderheit dar. Das obere Stockwerk ist größer als das untere, da dies früher wirtschaftlicher war. Außerdem befindet sich das fabrikähnliche Gebäude auf einer Schrägen. Wichtig für die Ausstellungen im Kunstmuseum sind die Fenster, die indirektes Licht geben und so die ausgestellten Werke weder über lichten noch zu wenig Licht bieten.

Anschließend bekamen wir eine Führung durch die aktuelle Ausstellung des Künstlers Carl Lohse. Die Führung im Museum war sehr interessant, da wir viel Neues und Spannendes über den Expressionismus und andere Kunstepochen gelernt haben. Was sehr beeindruckend ist, ist, dass Künstler wie Carl Lohse tragische Momente ihres Lebens so in ihre Gemälde gebracht haben, dass man zweimal hinschauen musste, um sie zu verstehen und nachvollziehen zu können. Jede genutzte Farbe in den expressionistischen Bildern hat eine individuelle Bedeutung, welche man erst interpretieren musste, um ihren Zusammenhang zum Künstler zu durchdringen. Die Kunstvermittlerin hat uns Geschichten zum Künstler erzählt und erklärt, warum die Gemälde entstanden, was wichtig war, um den Künstler besser zu verstehen. Wir durften uns das Gemälde aussuchen, welches wir am schönsten und interessantesten fanden, und erklären welchen Eindruck wir von ihm haben. Insgesamt war die Führung sehr bereichernd und sie hat uns die Kunstepoche, ihre Künstler und Gemälde nähergebracht.

Nach der Führung der Ausstellung wurde uns noch ein Workshop angeboten. Dort durften wir mit Ölpastellfarben unser eigenes expressionistisches Gemälde anfertigen. Durch verschiedene Farben sollten wir ausdrücken, wie wir uns fühlen, dazu bekamen wir eine Vorlage mit den Konturlinien von Carl Lohses Porträts.

Von Mathilda, Noelle und My aus Team 10 

Superheldenführung der Stufe 5 in der Stadtbibliothek Radolfzell

 

 

 

Die beiden Teams 5 gelb und grün haben für ihre Klassenbücherei aus der Stadtbibliothek Radolfzell Bücher ausgeliehen. Auf das Lesen freuen sich: Hasan, Valentina, Theo, Victoria, Franziska, Tiffany und Hannah.

Jump around!

Großstadtluft schnuppern, U-Bahn fahren und sich auch noch auspowern- all das konnten die Schüler*innen des Teams 8 grau während ihres Teamtages in Stuttgart.
Mit dem IC ging es ohne Umstieg von Singen in die Landeshauptstadt und von dort aus für viele Schüler*innen erstmals mit einer U-Bahn in Richtung der Trampolinhalle „Sprungbude“.
Dort hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, auf den verschiedensten Trampolinen zu springen, Kunststücke zu machen und auch über sich hinauszuwachsen, beispielsweise beim Base Jump von einer Empore in ein Luftkissen. Alle hatten großen Spaß und überraschten sich gegenseitig mit ihren Fähigkeiten. Gegen Ende der Sprungzeit hat der eine oder die andere ihre verbrannten Kalorien direkt wieder mit Hilfe eines riesigen blauen Slushies wieder aufgenommen 
Zurück in Stuttgart City durfte noch eine Runde in der Königsstraße geshoppt und gegessen werden, bevor es wieder -natürlich nach einem langen Marsch durch die Irrungen der Stuttgart 21- Baustelle- mit dem IC an den Bodensee zurück ging.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Teamtag!

Ready for future!

Berufsorientierung, Zukunftsorientierung und die Förderung überfachlicher Kompetenzen haben an der Ratoldusschule im Sinne einer ganzheitlichen Bildung einen hohen Stellenwert.

Gleich zwei Gelegenheiten boten sich den Schüler*innen kürzlich diesbezüglich: In den achten Klassen wurde die Kompetenzanalyse Profil AC durchgeführt, im Rahmen derer überfachliche Kompetenzen der Schüler*innen in einer Kombination aus computerbasierten und handwerklich- kreativen Aufgaben evaluiert wurden. Hier entstanden wahre Kunstwerke!

Auch die Schüler*innen der 10. Jahrgangsstufe hatten unlängst die Möglichkeit, an der GMS Gebhard in Konstanz und dem Berufsschulzentrum in Radolfzell Oberstufenluft zu schnuppern bzw. sich über die Anschlussmöglichkeiten nach der Mittleren Reife zu informieren.

Wer wird neue*r Schülersprecher*in an der Ratoldusschule?

Das Team der Ratoldusschule ist stolz, dass sich 7 Schüler*innen bei der diesjährigen Schülersprecherwahl zur Wahl gestellt haben.
Nachdem sich die Kandidat*innen vor der gesamten Schülerschaft im Rahmen einer Schülervollversammlung öffentlich vorgestellt hatten, stand nun am 18.10.2022 die von der SMV organisierte Wahl an. Betreut und organisiert wurde die Wahl von den beiden Verbindungslehrerinnen Conni Vögele und Julia Bohnert. 
Gewählt wurde natürlich gemäß der Wahlrechtsgrundsätze allgemein, unmittelbar, frei, geheim und gleich.
Wir sind gespannt, wer das Rennen machen wird und danken allen an der Wahl Beteiligten!

Welches Talent hast du?

Anlässlich der Vorstellung aller Talente kamen alle Schüler*innen der Ratoldusschule auf den Elefantentreppen zusammen und durften anschauen, was in diesem Schuljahr alles möglich ist: Ob Theater, Tonstudio, Percussion oder auch Backen, für jede*n Schüler*in gibt es unter den insgesamt 11 Talenten sicher etwas, was sie/ ihn anspricht und den individuellen Begabungen entspricht. 
Übrigens: Falls auch Sie ein Talent an der Ratoldusschule anbieten möchten, melden Sie sich gerne!

Gesundes Frühstück in neuem Glanz

Das Team der Ratoldusschule freut sich sehr, dass seit Kurzem wieder ein Herzensprojekt durchgeführt werden darf: Das Gesunde Frühstück.

Koordiniert von Frau Doreen Seibold und Frau Ramona Stricker vom Schulförderverein richten Eltern immer mittwochs in der 1. großen Pause ein gesundes, nachhaltiges und regionales Frühstück, das von den Schüler*innen gegen ein geringes Entgeld erworben werden kann. Die Einnahmen kommen wiederum dem Schulförderverein zugute.

Seit Neuestem macht die von der Schreinerei Walser gefertigte und vom Schulförderverein finanzierte Verkaufstheke noch zusätzlich Lust aufs Frühstücken.

Unterstützer*innen sind immer herzlich willkommen!

Bild: Judith Kuld

Unsere neuen 5er-Teams

Team 5 gelb

Team 5 grün

Einschulung der 1. Klasse

Die Fuchsklasse 1a mit ihrer Lehrerin Birthe Schleicher

Die Igelklasse 1b mit ihrer Lehrerin Carina Blum

Herzlich Wilkommen an der Ratoldusschule!

Bild: Nuria Loewen

Die Schulgemeinschaft der Ratoldus Gemeinschaftsschule ist seit diesem Schuljahr um 53 Fünftklässler*innen und 45 Erstklässler*innen reicher.  Diese wurden am 12. und am 14.09.2022 an der Schule im Rahmen festlicher Einschulungsfeiern von Seiten der Schulleitung und natürlich den jeweiligen Lernbegleitern begrüßt.

Beide Jahrgänge sind auf zwei Klassen aufgeteilt: In der Klassenstufe 5 arbeiten und lernen Team Grün und Team Gelb künftig gemeinsam, die Grundschule freut sich in der ersten Jahrgangsstufe über die Fuchs- und die Igel-Klasse.

Das Team der Ratoldusschule heißt die neuen Schüler*innen herzlich willkommen und wünscht ihnen einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt.