Schuljahr 2023/24

Besuch der szenischen Lesung „Schlag und Lichter“ 

Bild: Susanne Pantel

Bildunterschrift: Eingang Zeller Kultur

Am letzten Dienstag waren alle Teams der Stufen 9 und 10 der Ratoldusschule in der Zeller Kultur bei der szenischen Lesung „Schlag und Lichter“. In gespielten Szenen und vorgelesenen Texten ging es um das Thema sexualisierte Gewalt gegen Frauen. Im Verlauf der Vorstellung wurden realistische Szenen gezeigt und erklärt, an welcher Stelle die Personen aus der Dynamik hätten aussteigen können und wo betroffene Personen Hilfe erhalten können. Wichtig dabei ist, die Wahrnehmung zu schärfen und zu sensibilisieren, damit sexuelle Gewalt seltener auftritt und Betroffene ermutigt werden, sich Hilfe zu holen. 

Das Team der Ratoldusschule dankt „Demokratie leben“ für die Finanzierung dieser so wichtigen Veranstaltung.

Neue*r Schülersprecher*in ist...

Die Schülerschaft der gesamten Ratoldusschule hat gewählt und entschieden, dass zum 1. Mal eine Schülersprecherin aus den Reihen der SMV künftig die Interessen der Schüler*innen vertreten wird: Das Team der Ratoldusschule gratuliert Jana Wolf aus Team 10 mint zu ihrem neuen Amt!

Ihr Stellvertreter wird dieses Schuljahr Abdul Aldarwish sein, ebenfalls Schüler des Teams 10 mint.

Für die beiden ist es schon das 2. Jahr, in dem sie die Ämter inne haben, letztes Jahr „andersherum“ mit Abdul als Schülersprecher und Jana als Stellvertretung. Die übrigen Schüler*innen waren so zufrieden mit der Arbeit der beiden, dass sie sie dieses Schuljahr noch einmal durch die beiden vertreten werden wollen.

In einem demokratischen Prozess, in dem alle Schüler*innen der Ratoldusschule ihre Stimme abgeben durften, haben sich Jana und Abdul gegen 3 weitere Mitbewerber durchgesetzt.

Herzlichen Glückwunsch und frohes Schaffen!

28. Kinder- und Jugendliteraturtage

Ausstellungen  in der Buchhandlung am Obertor: 

Lavendel, Horror oder Murmelbahn

Während der Kinder- und Jugendliteraturtage sind Texte der 5. Klassen Team rot und Team weiß im Schaufenster der Buchhandlung am Obertor zu bewundern. Die SchülerInnen haben Gedanken zu ihrem Lieblingswort aufgeschrieben und diese unter dem Titel „Mein schönstes Wort“  liebevoll gestaltet. 

Team 6 grün zeigt eigene Postkarten zum Buch „Volle Fahrt ins Abenteuer“, das sie im letzten Schuljahr gelesen haben.

Weltrekord im Lesen: Pantomime mit Stefan Gemmel und der Zauberkugel

Die Kinder- und Jugendliteraturtage begannen für einige RatoldusschülerInnen und Lehrkräfte mit einem Weltrekord:

457 Kinder, Eltern, LehrerInnen, BürgermeisterInnen, PolitikerInnen und Großeltern stellten während der Lesung des Schriftstellers Stefan Gemmel einzelne Szenen pantomimisch dar. 

Als die Leseaufträge in Konstanz, Singen, Stockach und Radolfzell ohne Worte nachgespielt wurden, war es minutenlang mucksmäuschenstill und alle folgten gespannt den Übertragungen auf der Leinwand. Somit waren die Bedingungen erfüllt: der angestrebte Weltrekord im Lesen mit mindestens 200 Pantomimedarstellern war geknackt und wurde von Herrn Kuchenbecker vom Rekordinstitut Deutschland offiziell bestätigt. 

Alle TeilnehmerInnen bekamen eine Urkunde und konnten sich bei Getränken und Snacks stärken. 

Lesung: Stefan Gemmel: Abenteuer eines Döner-Checkers

Am 23.10. waren die beiden 5. Klassen Team rot und Team weiß bei einer Lesung des Autors Stefan Gemmel in der Stadtbibliothek. (Dieser erzählte, dass er früher selbst gar nicht gern gelesen hat und erst in der 7. Klasse gelernt hat, dass man durch Bücher unzählige Abenteuer erleben kann. Nachdem er durch die Buchempfehlungen seiner Lehrerin zur Leseratte wurde, hat er dann sogar selbst angefangen zu schreiben- erst für die Schülerzeitung, später dann Geschichten und ganze Bücher.)

Mit der spannenden Geschichte, seiner lustigen schauspielerischen Darbietung und einer Fotostory, die eine Schulklasse zu dem Buch gemacht hat, zog er alle in seinen Bann und brachte seine Zuhörer immer wieder zum Lachen. 

Am Ende der gelungenen Vorstellung zeigte er noch, wie viele Gedanken sich ein IIlustrator zu einem Cover macht. Bestimmt werden bald einige die „Abenteuer eines Döner-Checkers“ lesen, denn alle waren von der Lesung richtig begeistert.

Rechtsstaat macht Schule

Eingebettet in den Gemeinschaftskunde-Unterricht und als Pfeiler in der Präventionsarbeit fand letzte Woche das Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ in der 8. Jahrgangsstufe der Ratoldusschule statt.

Das Projekt der Landesregierung bringt „echte“ Staatsvertreter*innen in die Schulen und zusammen mit den Schüler*innen wird der gesamte Prozess eines Strafverfahrens anhand fiktiver Fallbeispiele erarbeitet und durchgespielt. Die Jugendlichen erleben so hautnah das Zusammenspiel von Judikative und Exekutive.

Abschließend sollen die Schüler*innen noch die Möglichkeit erhalten, einen „echten“ Strafprozess vor Gericht zu beobachten.

Ein großer Dank geht an Herrn Benjamin Bromma, Jugendsachbearbeiter bei der Polizei Radolfzell und an den anwesenden Richter.

Foto: Sinje Rathjen

Unterschrift: Einmal in der Rolle der Staatsanwältin sein

Jugendliteraturtage

Im Rahmen der 28. Kinder- und Jugendliteraturtage Baden-Württemberg haben die Teams 5 rot, 5 weiß und 6 grün im Deutschunterricht Material für eine Ausstellung in der Buchhandlung am Obertor in Radolfzell erarbeitet.
Team 6 grün hat sich im letzten Jahr mit der Lektüre "Volle Fahrt ins Abenteuer" beschäftigt. Im Deutschunterricht bei Susanne Pantel haben die Schülerinnen und Schüler Postkarten gestaltet. Die Teams 5 weiß und 5 rot haben mit ihren Deutschlehrerinnen Wiebke Gerstenmaier und Olga Herzog zum Thema "Mein schönstes Wort" Wörter und Plakate gestaltet.
Wir danken der Buchhandlung am Obertor für die Möglichkeit, unsere Ergebnisse dort auszustellen.

Weitere Informationen 

Besuch der Kinderoper

Die Klassenstufen 3, 4 und 5 waren am Mittwoch, 18.10. im Milchwerk und besuchten die Kinderoper „Mina oder die Reise zum Meer“. Mit spannender und unbekannter Musik und einer faszinierenden Inszenierung war der Besuch ein spannendes Erlebnis. Wir danken der Bürgerstiftung Radolfzell für die finanzielle Unterstützung der Kinder mit Zeller Karte und dem Fachbereich Kultur der Stadt Radolfzell für die Organisation. Auf dem Bild: Frau Pantel und Frau Ball mit den Klassen 3a und 3b vor dem Milchwerk.

 

Endlich wieder eine Kinderkulturkarawane

Die Klassenstufen 6 und 7 besuchten am Mittwoch, 23.10. die Kinderkulturkarawane. Das Projekt „Teatro Trono“ war auf Einladung von Terre des hommes Radolfzell und mit Unterstützung des Lollipop in der Turnhalle der Tegginger Schule. Die Jugendlichen aus Bolivien präsentierten ein lautes, energiegeladenes und spannendes Theaterstück zum Thema Klimawandel und Umweltverschmutzung. Am Schluss durften alle gemeinsam auf die Bühne und mit den Darsteller*innen tanzen. Wir danken „Demokratie leben“ für die finanzielle Unterstützung und der Tegginger Schule für die gute Zusammenarbeit.

 

Teamtage vor den Herbstferien 2023

Wie in jedem Jahr waren auch dieses Jahr wieder alle Klassen auf einem Teamtag, um das WIR-Gefühl zu stärken. So ging es für manche Klassen zum Klettern, für andere ging es in einen Ninja-Parcours, manche waren im Wald, um dort Gruppenspiele zu machen, eine Stufe war sogar zelten und hat sich dort nahezu autark versucht selbst zu versorgen. 
Am Donnerstag, den 19.10.2023 fuhr das Team 6 gelb mit dem Seehas von Radolfzell nach Konstanz ins M10, eine Freizeit-Halle, die neben einem Ninja-Parcours auch Schwarzlicht-Minigolf und ein Laserlabyrinth anbieten. 
Das Team startete auf dem Ninja-Parcours und probierte ihr Geschickt und ihre Schnelligkeit auf und an unterschiedlich schwierigen Hindernissen aus - ganz wie im Fernsehen. Scheiterte man, war der Ehrgeiz groß genug, um es erneut zu probieren.
Anschließend ging es mit speziellen Brillen ins Dunkle, wo ganz klassisch 18 Minigolf-Bahnen unter Schwarzlicht gespielt werden sollten. Auch hier hatte man viel Spaß und die meisten versuchten hochkonzentriert mit möglichst wenig Punkten die Bahnen zu meistern. Trotz der gesteigerten Schwierigkeit von Bahn zu Bahn, ließ die Aufmerksamkeit nicht nach. Man freute sich für die Mitspieler, wenn sie gut spielten, schloss spaßeshalber Wetten auf die maximal benötigte Schlaganzahl ab oder feuerte sich einfach nur gegenseitig an.

Freiwillig durften die, die danach immer noch keine Pause brauchten noch ins Laser Labyrinth, um dort ihre Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen.

Insgesamt war es ein großer Spaß, bei dem der Zusammenhalt und das Miteinander auf unterschiedlichste Weise gestärkt wurde.

 

SchülerInnenvollversammlung am 05.10.2023

Bild 1: von li nach re: Jana Wolf (10mint), Abdul Aldarwish (10mint), Ron Bojaj (10mint), X (kandidiert nicht), Filip Müller (7blau), X (kandidiert nicht)

Bild 2: Schülerschaft

 

Am Donnerstag, den 05.10.2023 fand auf unserem Schulhof die 1. SchülerInnenvollversammlung des Schuljahres 2023/24 statt.

In diesem Rahmen erinnerten Frau Loewen und Frau Schmal noch einmal an die Regeln zu den Themen Smartphones und Essen und Trinken. Anschließend stellten sich die LehrerInnen vor, die seit diesem Schuljahr neu an der Ratoldusschule in der Primar- oder in der Sekundarstufe unterrichten- wir freuen uns über 8 neue KollegInnen und heißen diese herzlich willkommen!

Als Nächstes präsentierte Frau Wilke im Namen der Fachschaft Sport die Ergebnisse des Spendenlaufs, der im Juli stattgefunden hatte: Sage und schreibe 8710€ wurden von unseren SchülerInnen gesammelt, die der Aktion „Schulen gegen den Hunger“ und der SMV unserer Schule zugute kommen- darauf sind wir sehr stolz!

Die meisten Runden wurden in der 2. und in der 5. Klasse gelaufen. Herzlichen Glückwunsch!

Letzter Programmpunkt war die Vorstellung der KandidatInnen der anstehenden Wahl des/der SchülersprecherIn. 5 KandidatInnen stellten ihre Anliegen und Schwerpunkte der Schülerschaft vor, die am 11.10.2023 entscheiden wird, wer dieses Amt in diesem Schuljahr bekleiden darf. Wir sind gespannt!

Bild: von li nach re: Fr. Schneider, Hr. Saub, Fr. Wilke

 

K wie Kunst in Radolfzell

Bild: Schülerinnen aus Team 8 bringen sich aktiv ein                                Fotografin: Sarah Strobel

Begeistert besuchten die Schüler*innen des Profilfaches Kunst der Ratoldus Gemeinschaftsschule die vorübergehend in der  ehemaligen Werkstatt Salomone eingerichtete Gruppenausstellung „K wie Kunst“. 12 junge Kunstschaffende stellten dort zum Motto „Kunst für Zukunft“ verschiedene Objekte aus. Kritisch wurden dort aktuelle gesellschaftspolitische Themen in den Blick genommen und gleichzeitig hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, aktiv bei einer Installation mitzuwirken.

Das Team der Ratoldusschule freut sich über seine kunstbegeisterten Schüler*innen und dankt der Kuratorin Frau Ana Baumgart für die Besuchsmöglichkeit dieses so wichtigen Ortes der Kunstvermittlung.

 

Neue Ankömmlinge

Pinguin Klasse 1a

Buchfinken Klasse 1b

Team 5 rot

Team 5 weiß