Aktivitäten im Schuljahr 2024/25

Die Ratoldus Gemeinschaftsschule lädt ein

Was an der Ratoldus Gemeinschaftsschule wichtig ist

Auch dieses Jahr lädt das Team der Ratoldusschule wieder alle interessierten Schüler*innen und deren Eltern herzlichst ein zum Tag der offenen Tür.

Am Mittwoch, den 29.01.2025 von 15:00 bis 18:00 Uhr gibt es spannende Einblicke in das Schulleben, tolle Mitmachangebote und jede Menge Raum zum Klären offener Fragen.

In den Räumen der Gemeinschaftsschule wird es ein buntes Programm geben, auch für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.

Die Schulgemeinschaft der Ratoldus Gemeinschaftsschule freut sich sehr über das Interesse an ihrer Schule und auf einen erlebnisreichen Tag der offenen Tür!

 

Adventszauber

Schon von Weitem konnte man die schönen Kinderstimmen am frühen Donnerstagabend, den 12.12.2024 um die Ratoldusschule erklingen hören. Folgte man diesen, so wurde es auf dem Pausenhof um die Mensa herum immer trubeliger und es zeigte sich ein sehr stimmungsvolles und harmonisches Bild an Menschen, die der Einladung zum Adventszauber gerne gefolgt sind. Neben Gesang und Tanz  wurde der Abend bereicht durch den Verkauf von leckerem, weihnachtlich duftendem Punsch (Danke an den Förderverein), aber auch Weihnachtsgebäck, selbstgezogene bunte Kerzen in allerlei Formen und Adventskränze, die zahlreiche Abnehmer fanden. Die Abschlussklassen und das Talent "Food for future" verwöhnten mit herzaften Gerichten, sodass für das leibliche Wohl gut gesorgt war. Es war für jeden etwas dabei und der Abend fand mit all seinen Besuchern und Gästen einen schönen Abschluss vor der nun anstehenden besinnlichen Weihnachtszeit.

Aufführung der Tanz-AG

Curly Ranch

Am 21. 11. hatte de 4c ihren Teamtag. Zusammen mit unseren Klassenlehrern fuhren wir nach Schienen zur Curly Ranch, um dort eine Alpakawanderung zu machen. Zu zweit durften wir immer ein Alpaka führen. Die Alpakas waren sehr süß und weich und uns allen hat es sehr viel Spaß gemacht. Wir haben auch viel gelernt! Die Frau, die uns den Umgang mit den Alpakas erklärt hat, war auch sehr nett! (Text von Carlotta aus der 4c)

Schülersprecherwahl im Schuljahr 2024/25

And the winner is...

 Die gesamte Schülerschaft der Ratoldusschule hat gewählt und sich bereits das 2. Mal dafür entscheiden, dass künftig eine Schülersprecherin aus den Reihen der SMV die Interessen der Schüler*innen vertreten wird: Das Team der Ratoldusschule gratuliert Miriam Abbad aus Team 10 pink zu ihrem neuen Amt!

Ihr Stellvertreter wird dieses Schuljahr Raffaele Giacomini sein, Schüler des Teams 9 gold.

Stolz macht die Schulgemeinschaft auch die hohe Bewerber*innenanzahl: Ganze 10 Schüler*innen haben sich für dieses wichtige Amt beworben und hatten Lust, an ihrer Schule etwas zu gestalten und mitzuwirken. Sie alle haben ihre Ideen und Projekte im Rahmen einer Schülervollversammlung allen anderen Schüler*innen präsentiert und für sich werben dürfen.

Wir danken auch unseren Verbindungslehrerinnen Frau Vögele und Frau Lamprecht für ihren großartigen und unterstützenden Einsatz bei der Organisation der Wahl und bei diesem wichtigen demokratischen (Lern-)Prozess.

Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen dem neuen Team!

Medienelternabend (Klasse 1-4)

Am Dienstag, den 1. Oktober 2024, fand an der Ratoldusschule zum ersten Mal ein Medienelternabend speziell für Eltern der Grundschulklassen 1-4 statt. Unter dem Titel „Kämpfst du noch oder erziehst du schon? Mein Kind, sein Smartphone und ich“ luden die Referierenden Stefan Richter und Eva Zuber vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) zu einem spannenden und informativen Abend ein.

Mit einer Stunde geballtem Input führten Herr Richter und Frau Zuber die Eltern in die Welt der Medienerziehung ein. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Auswirkungen des Medienkonsums auf Verhalten und Lernverhalten von Grundschulkindern. Die Experten gaben wertvolle Tipps und praktische Hinweise, wie Medien sinnvoll und altersgerecht in den Alltag integriert werden können, sodass Kinder Medienkompetenz entwickeln und gleichzeitig ihre Freizeit offline genießen.

Nach dem Vortrag hatten die Eltern die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Dieser interaktive Teil wurde rege genutzt und ermöglichte es den Teilnehmern, konkrete Anliegen rund um die Mediennutzung ihrer Kinder im Grundschulalter zu klären.

Der Elternabend fand als ergänzendes Angebot zum „Safer Internet Day“ statt, der im Rahmen unseres Präventionscurriculums jährlich durchgeführt wird.

 

Stefan Richter (ZSL)

Teamtag Eulenklasse

 

Die Eulenklasse 1c verbrachte den Teamtag gemeinsam mit ihrer Klasseneule Thea auf dem Spielplatz Lindenallee. Der Spielplatz wurde ausgiebig erkundet, einige Teamspiele gespielt und zahlreiche bunte Blätter für das Federkleid unserer selbstgebastelten Eulen gesammelt.

 

Exkursion: Kunst für Zukunft

Am 27. September gingen die PBK-Schüler/innen von den Stufe 8 und 9 mit den Kunstlehrerinnen Frau Gagliardi und Frau Oser zu der Kunstausstellung im KFZ in Radolfzell. Die Kunstausstellung hatte den Namen: Zukunft ist. Dort angekommen begrüßte uns Ana Baumgart, sie leitet die Kunstausstellung mit Ihrem Mann. Wir haben eine Führung bekommen. In der Führung wurde uns ein Würfelbad gezeigt von dem Künstler Olsen, wo man sogar hinein durfte. Aber es wurde auch viel mit Elektronik gearbeitet, wie z.B. bei den Künstlern Mukenge und Schellhammer. Die haben z.B. mit einem digitalen Raum auf einem I-Pad gearbeitet und das I-pad war in einer Stofffigur hineingearbeitet. Nicht nur diese drei Künstler hatten interessante Ideen, sondern auch die Künstlerin Juana Anzellini hatte eine sehr interessante Idee. Sie hat Bilder mit einer Straßenwalze auf eine Leinwand zu übertragen. 
Zusammenfassend war die Ausstellung sehr interessant, weil Kunst nicht nur die Gegenwart oder die Vergangenheit beschreibt, sondern die Kunst hat auch sehr viel mit der Zukunft zu tun.

Emma und Leon, 8 orange 

Europapark

Am 30. September fuhr die Klasse 8 orange in den Europapark. Wir trafen uns morgens um 7:30 Uhr und fuhren um 7:53 mit dem Zug ab. Auch wenn die Zugfahrt knapp 3 Stunden ging, wurde es aber nicht langweilig, da viele verschiedene Spiele mitbrachten und man über alle möglichen Themen sprach. Man würde vielleicht denken, dass ohne Handy eine 3-stündige Fahrt lange dauert, aber am Ende war sie echt lustig. 
Am Europapark angekommen bildeten wir Gruppen und es wurden noch einmal die Verhaltensregeln besprochen. 
Selbstständig machten wir nun den Park unsicher und eroberten die unterschiedlichsten Fahrgeschäfte, wie die Voltron oder die Silver Star. Der Ausflug hat auch unsere Selbstständigkeit gefördert, da wir uns am Parkplan orientierten, fremde Personen nach dem Weg fragten und mit Geld umgehen mussten. Außerdem brauchten wir Mut, weil wir Ängste überwanden oder zu manchen Fahrgeschäften „Nein“ sagen mussten.
Vielleicht haben sich auch aufgrund dieses Ausflugs und gleicher Interessen neue Freundschaften innerhalb des Teams gefunden, die man beim Warten in der Warteschlange festgestelt hat. Zudem hat der Ausflug zum Europa Park auch Selbstkontrolle gefördert. Sollte man aber mit einer Klasse in den Europa Park fahren, sollte man darauf achten, eine Schulbescheinigung mitzunehmen ;)

geschrieben von Tom, 8 orange

Einschulungsfeier

Wir begrüßen ganz herzlich unsere 3 neuen ersten Klassen: Die Löwenklasse, die Delfinklasse und die Eulenklasse! Ebenso begrüßen wir unsere neuen Fünftklässler*innen in Team türkis und Team lila. 

Wie schön, dass ihr da seid!

Delfinklasse

Löwenklasse

Eulenklasse

5 lila

5 türkis